Expertisen für elektrische und elektronische Anlagen, Systeme und Geräte sind unser Spezialgebiet. Für die Prüfung von Schäden an und durch solche Systeme halten wir eine umfassende Laborausstattung bereit.
Mehr als 15 Jahre Sachverständigen- tätigkeit und jährlich 4.000 - 5.000 Fälle haben zu einer umfassenden Wissensbasis geführt. Diese Basis ist ein wesentliches Fundament zur Lösung komplexer Fragestellungen.
Wir prüfen zuverlässig und nachvollziehbar die vielfältigen Schadenursachen hochmoderner mobiler elektronischer Geräte und ermitteln die erforderlichen Werte. Im weiten Betätigungsfeld der Betrugsprävention in den Bereichen der privaten Haftpflicht- und Sachschäden haben wir in mehr als 15 Jahren im Zuge zahlreicher Großprojekte umfassende Erfahrungswerte gesammelt.
Die Prüfung von blitzbedingten Schäden mit all ihren zahlreichen Facetten ist eines unserer Spezialgebiete. Da in mehr als 80% der Überspannungsschäden keine von außen ersichtlichen Spurenbilder vorzufinden sind und hochmoderne Elektroniken messtechnisch nicht aussagekräftig zu prüfen sind, resultiert daraus im allgemeinen eine sehr hohe Fehlerquote beim Prüfen solcher Schadenfälle. Dies wird in der Regel in Fachkreisen nicht kommuniziert. Dieses Dilemma lösen wir, indem wir für solche Fälle standardmäßig unsere laboreigene Feinfokus-Röntgenanlage einsetzen.
Hier sehen wir unsere Tätigkeit im Anschluss an die normalen Brandursachenermittlung.Wenn es Hinweise auf eine technische Brandursache gibt, prüfen wir im Labor unter Einsatz der laboreigenen Feinfokus-Röntgenanlage zerstörungsfrei die mögliche Brandursache. Vorraussetzung ist eine umfassende Beweissicherung vor Ort, was auch durch uns erfolgen kann. Umfassende Erfahrungs-werte und ausführliche Kenntnisse der Normen und Vorschriftenwerke dienen unter anderem zum Prüfen und Vorbereiten von Regressen.
Industrieelektronik
Außergewöhnliche hohe Sach-, Personen- oder Vermögensschaden, die gemäß einer festgelegten Schadenhöhe oder anderer Kriterien als Großschäden definiert werden, bedürfen in der Regel einer besonders sensiblen Prüfung zur Ursache und Verschuldung. Wir sehen die fast tägliche Prüfung solcher Ereignisse als besonderes Vertrauen in unsere Kompetenz und Erfahrung und danken dies mit den bekannten Ergebnissen.
Röntgen-Analyse
In der überwiegenden Anzahl an zu untersuchenden Elektroniken sind äußerlich keine eindeutigen Schadenbilder vorhanden. Aussagekräftige messtechnische Analysen sind bei Schaltungen mit hohen Integrations-dichte in der Regel nicht machbar. In solchen Fällen setzen wir unsere laboreigene Feinfokus-Röntgenanalyse mit einer Detailerkennbarkeit bis in den oberen Nanometerbereich ein und zeigen innere Schäden an Halbleitern mit nachvollziehbaren Bildern auf. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die zerstörungsfreie Unter-suchung von brandursächlichen Elektroniken zur Ursachen-analyse und Regressprüfung.
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Schadenbearbeitung an Windenergieanlagen beschränkt sich bei uns auf Schäden an elektrischen und elektronischen Systemen solcher Anlagen. Überwiegend beschäftigen wir uns hier mit Schäden infolge von Bränden und Blitzeinschlägen sowie mit den dazugehörigen Fragen der Verschuldung.
Schäden durch Blitze, Wasser oder Brandeinwirkung werden häufig als höhere Gewalt angesehen, resultieren aber in der Regel aufgrund mangelhafter Errichtung, unzureichender sowie fehlerhafter Wiederholungsprüfungen oder Produktmängeln. Diese gilt es zu erkennen und auf Basis der Normen und Richtlinien zu bewerten. Um unnötige Kosten zu vermeiden bieten wir vorab eine kurze Bewertung der Regresschancen an.
Eine fundierte Risikoanalyse bewertet einzelne Risiken im Hinblick auf deren Einfluss, Wichtigkeit und Wahrscheinlichkeit. Dabei ist die Risikoanalyse eine Methode zur Ermittlung eines numerischen oder qualitativen Wertes für das Risiko und stellt somit eine Möglichkeit zur Risikoeinschätzung dar. Unsere hohen Erfahrungswerte in der Schadenbearbeitung prädestinieren uns für die Bewertung technischer Risiken. Dies soll helfen absehbare Schäden abzuwenden oder entsprechend zu handhaben.
Firmeneigene Entwicklung von Blitzabfragesystem, Auftragssystem zur Schadenanlage, Sachstand und Verwaltung, Zeitwertberechnung, Schadenerstbewertung und Ermittlung von Betriebsausfallschäden von Photovoltaikanlagen
Ohne Thermografie bleiben viele Rätsel ungelöst. Die Wärmebildanalyse gibt Aufschluss darüber, wo Energie bleibt und lässt Fehlerstellen in einem frühen Stadium vor Schadeneintritt erkennen. Wir verwenden die Thermografie in der Schadenbearbeitung, der Risikoanalyse sowie zur Wiederholungsprüfung an elektrischen Anlagen. Die Thermografie macht Verborgenes sichtbar und dokumentiert es.
gehalten von Herrn Opp Anfragen zu Vorträgen bitte frühzeitig richten an info@igs-sa.eu
referenzliste 20.10.2014Munich Re, Schäden durch neue Akkutechnologien 18.09.2014Versicherungsforum Köln, Schäden durch neue Akkutechnologien 18.09.2014Versicherungsforum Köln, aktuelle Rückrufaktionen von Bosch/Siemens/Neff wegen Brandgefahren 02.04.2014AXA Versicherung Köln, Prüfmöglichkeiten an elektronischen Baugruppen 01.04.2014RVSK, Überspannungsschäden von der Entstehung bis zum Regress 25.10.2013Ingenieurtag Hochschule Trier, Schäden durch neue Akkutechnologien 17.09.2013Daimler, Brandgefahr durch PV-Anlagen 25.06.2013Munich Re, Schäden an PV-Anlagen 05.06.2013LVM Münster, Schäden an PV-Anlagen 04.06.2013GenRe in Köln, Schäden durch neue Akkutechnologien 24.04.2013Provinzial Münster, Regressmöglichkeiten nach Brand- und Überspannungsschäden 16.04.2013VDS in Köln, Schäden durch neue Akkutechnologien 14.04.2013HDI-Gerling in Köln, Schäden durch neue Akkutechnologien 06.04.2013AXA Industrie-Versichering in Köln, Regressmöglichkeiten im Bereich TV 05.02.2013Saarland-Versicherung, Schäden durch neue Akkutechnologien 03.01.2013VHV-Versicherung in Hannover, Risikobewertung, Schäden und Regress zu PV-Anlagen 12.12.2012GDV Betrugsveranstaltung in Leipzig, Thema Manipulation von Brandschäden 11.07.2012VHV-Versicherung in Hannover, Risikobewertung von PV-Anlagen 20.06.2012ERGO Hamburg, Regressmöglichkeiten nach Brand- und Überspannungsschäden 21.06.2012HDI-Gerling Hamburg, Schäden an Windenergieanlagen 12.06.2012GenRe in Köln, Schäden an PV-Anlagen 13.06.2012Saarland-Versicherung, Regressmöglichkeiten nach Brand- und Überspannungsschäden 10.05.2012Provinzial Münster, Regressmöglichkeiten nach Brand- und Überspannungsschäden 19.04.2012GDV Arbeitskreis Betrug West in Köln, Betrug im Bereich Sachschäden 21.03.2012ERGO Wuppertal, Schäden an PV-Anlagen 24.02.2012Rheinlandversicherung, Regressmöglichkeiten nach Brand- und Überspannungsschäden 25.01.2012SMA, Erkennen von unrechtmäßigen Gewährleistungsforderungen an Wechselrichtern 11.11.2011Ingenieurtag Hochschule Trier, Feinfokus-Röntgenanalyse zur Schadenanalyse 03.11.2011HDI-Gerling Industrieversicherung, Schäden an Anlagen der erneuerbaren Energien 27.11.2011Versicherungsforum Köln, Schäden an Anlagen der erneuerbaren Energien 16.09.2011Bundesverband Windenergie Berlin, Schäden an Windkraftanlagen 06.09.2011Gothaer in Göttingen, Regress von Brandschäden 21.07.2011Generali in München, Prüfen von elektronischen Systemen und PV-Anlagen 17.05.2011ACA Luxembourg, Betrugserkennung im Bereich Haftpflichtschäden 12.04.2011Versicherungsforum in Köln, Schäden an Anlagen der erneuerbaren Energien 17.12.2010HDI-Gerling in Köln, Prüfen von Schäden an elektronischen Systemen 06.01.2010Bundesverband Windenergie Berlin, Schäden an Windkraftanlagen 24.03.2010ERGO Wuppertal, Schäden mobilen Kleingeräten, Betrugsprävention
20.10.2014Munich Re, Schäden durch neue Akkutechnologien
18.09.2014Versicherungsforum Köln, Schäden durch neue Akkutechnologien
18.09.2014Versicherungsforum Köln, aktuelle Rückrufaktionen von Bosch/Siemens/Neff wegen Brandgefahren
02.04.2014AXA Versicherung Köln, Prüfmöglichkeiten an elektronischen Baugruppen
01.04.2014RVSK, Überspannungsschäden von der Entstehung bis zum Regress
25.10.2013Ingenieurtag Hochschule Trier, Schäden durch neue Akkutechnologien
17.09.2013Daimler, Brandgefahr durch PV-Anlagen
25.06.2013Munich Re, Schäden an PV-Anlagen
05.06.2013LVM Münster, Schäden an PV-Anlagen
04.06.2013GenRe in Köln, Schäden durch neue Akkutechnologien
24.04.2013Provinzial Münster, Regressmöglichkeiten nach Brand- und Überspannungsschäden
16.04.2013VDS in Köln, Schäden durch neue Akkutechnologien
14.04.2013HDI-Gerling in Köln, Schäden durch neue Akkutechnologien
06.04.2013AXA Industrie-Versichering in Köln, Regressmöglichkeiten im Bereich TV
05.02.2013Saarland-Versicherung, Schäden durch neue Akkutechnologien
03.01.2013VHV-Versicherung in Hannover, Risikobewertung, Schäden und Regress zu PV-Anlagen
12.12.2012GDV Betrugsveranstaltung in Leipzig, Thema Manipulation von Brandschäden
11.07.2012VHV-Versicherung in Hannover, Risikobewertung von PV-Anlagen
20.06.2012ERGO Hamburg, Regressmöglichkeiten nach Brand- und Überspannungsschäden
21.06.2012HDI-Gerling Hamburg, Schäden an Windenergieanlagen
12.06.2012GenRe in Köln, Schäden an PV-Anlagen
13.06.2012Saarland-Versicherung, Regressmöglichkeiten nach Brand- und Überspannungsschäden
10.05.2012Provinzial Münster, Regressmöglichkeiten nach Brand- und Überspannungsschäden
19.04.2012GDV Arbeitskreis Betrug West in Köln, Betrug im Bereich Sachschäden
21.03.2012ERGO Wuppertal, Schäden an PV-Anlagen
24.02.2012Rheinlandversicherung, Regressmöglichkeiten nach Brand- und Überspannungsschäden
25.01.2012SMA, Erkennen von unrechtmäßigen Gewährleistungsforderungen an Wechselrichtern
11.11.2011Ingenieurtag Hochschule Trier, Feinfokus-Röntgenanalyse zur Schadenanalyse
03.11.2011HDI-Gerling Industrieversicherung, Schäden an Anlagen der erneuerbaren Energien
27.11.2011Versicherungsforum Köln, Schäden an Anlagen der erneuerbaren Energien
16.09.2011Bundesverband Windenergie Berlin, Schäden an Windkraftanlagen
06.09.2011Gothaer in Göttingen, Regress von Brandschäden
21.07.2011Generali in München, Prüfen von elektronischen Systemen und PV-Anlagen
17.05.2011ACA Luxembourg, Betrugserkennung im Bereich Haftpflichtschäden
12.04.2011Versicherungsforum in Köln, Schäden an Anlagen der erneuerbaren Energien
17.12.2010HDI-Gerling in Köln, Prüfen von Schäden an elektronischen Systemen
06.01.2010Bundesverband Windenergie Berlin, Schäden an Windkraftanlagen
24.03.2010ERGO Wuppertal, Schäden mobilen Kleingeräten, Betrugsprävention
Wir erstellen weltweit unabhängige Gutachten über Schäden und Fehler an Geräten, Systemen und Anlagen. Dabei arbeiten wir wirtschaftlich, unbürokratisch und äußerst produktiv und ermitteln auf Basis hoher Fachkompetenz und unter Einsatz von moderner Labor- und Röntgentechnik Schadenursachen, prüfen die geschilderten Ereignisse von Versicherungsnehmern und Anspruchstellern auf Plausibilität, berechnen alle erforderlichen Werte, prüfen die Wiederherstellungsmaßnahmen und erstellen dem jeweiligen Schadenfall entsprechende Berichte.
Wir verfügen über ein genaues Wissen der technischen Durchsetzbarkeit von Ansprüchen aufgrund umfangreicher Erfahrungswerte. Sehr gute Kenntnisse von Gesetzen, Richtlinien, und den komplexen technischen Normungswerken nutzen wir zur Vorbereitung erfolgreicher Regressforderungen.
Unsere Erfahrungswerte vermitteln wir gerne im Rahmen von Vorträgen und Seminaren.